22.02.22
Mit diesen Tipps bleiben Ihre Haushaltstextilien schön farbig

Wer kennt es nicht: Man betrachtet seine Lieblingsbettwäsche und stellt, dass diese einst weitaus farbenfroher war als es mittlerweile der Fall ist. Und schon fragt man sich, wie es dazu kommen konnte, dass sie in der Zwischenzeit derart ausgebleicht ist, schließlich hatte man sich doch an die Etiketten gehalten. In diesem Artikel geben wir Ihnen den ein oder anderen Hinweis, was Sie eventuell falsch gemacht haben könnten und wie Sie es in Zukunft besser machen.
Inhaltsverzeichnis:
Richtiges Waschmittel verwenden
Welche Temperatur soll verwendet werden?
Welches Waschprogramm?
Vorbereitung
Trocknen
Richtiges Waschmittel verwenden
Waschen Sie farbintensive - und dazu zählt auch schwarze - Wäsche niemals mit einem Vollwaschmittel. Und vor allem nicht mit einem aus Pulver. Vollwaschmittel sind die Reinemacher unter den Waschmitteln. Ihr Zweck ist es, Flecken und sonstigen Schmutz aus der Wäsche zu bekommen. Aus diesem Grunde verfügen sie über Aufheller. Sie ahnen jetzt vielleicht schon, warum bunte Wäsche dann mit der Zeit nicht mehr schön aussieht. Wenn das Vollwaschmittel auch noch aus Pulver besteht, enthält es neben den Aufhellern zusätzlich Bleichmittel. Nun können Sie sich ausrechnen, was das mit Ihrer schönen bunten Wäsche anrichtet.
Waschen Sie farbintensive Wäsche stattdessen mit einem Colorwaschmittel. Dieses verzichtet nicht nur auf die oben genannten Aufheller und Bleichmittel, sondern besteht aus Inhaltsstoffen, die die Farben Ihrer Wäsche schonen. Dies gilt vor allem für die flüssige Version. Das heißt allerdings nicht, dass die Wäsche nicht doch mit jedem Waschgang leidet. Auch bei dieser Waschmittelform werden die Farben mit der Zeit blasser beziehungsweise verändern sich - aus Schwarz wird beispielsweise Braun. Aber mit Colorwaschmittel können Sie den Prozess wenigstens verlangsamen. Und bei Wäsche, die besonders empfindlich ist, ist es angebracht, auf ein Feinwaschmittel zurückzugreifen.
Welche Temperatur soll verwendet werden?
Wäsche, die ihre Farben lange behalten soll, sollte bei möglichst geringen Temperaturen gewaschen werden. Denn je höher die Gradzahl beim Waschen, desto mehr werden die Wäsche und die Farben beansprucht. Daher sollte die maximale Temperatur 30 Grad Celsius betragen. Wenn es unbedingt nötig ist, dass die Wäsche desinfiziert wird - etwa, nach einer überstandenen Grippe - kann auch ein Hygienespüler helfen.
Welches Waschprogramm?
Beim Waschmittel ist weniger mehr und ein schonender Waschgang ist zu bevorzugen. Wie oben bereits erwähnt, werden Wäschestücke letztlich auch von Color- und Feinwaschmittel angegriffen. Man kann dem aber entgegenwirken, indem man die Menge es Waschmittels reduziert. Zusätzlich sollte man bei seiner Waschmaschine das Woll- oder Feinwaschprogramm wählen und die Trommel nur gering befüllen. Denn nur so ist gewährleistet, dass die Trommelbewegung und die Schleuderzahl gering sind und sich viel Wasser in der Maschine befindet, was auch wieder farbschonend ist.
Vorbereitung
Eine gute Vorbereitung ist das A und O. Trennen Sie Wäsche nach Farben. Rote, grüne und blaue Wäsche sollten separat gewaschen werden, da sie auf andere Wäschestücke abfärben können. Wer zusätzlich sicher gehen will: Farb- und Schmutzfangtücher helfen, dass Wäschestücke sich nicht gegenseitig verfärben. Schließlich zählt zu einer guten Vorbereitung auch, dass Knöpfe und Reißverschlüsse geschlossen werden.
Trocknen
Ebenso beim Trocknen gilt es, das ein oder andere zu beachten, wenn man die Farben schonen möchte. So sollten Sie auf einen Wäschetrockner verzichten, denn auch dort sind die Wäsche und damit die Farben Reibung ausgesetzt. Wenn Sie trotzdem nicht auf den Trockner verzichten möchten, weil die Wäsche danach so schön weich ist, dann stellen Sie ein kurzes Programm ein; dieses reicht dafür meistens vollkommen aus. Und wählen Sie eine niedrige Temperatur. Danach hängen Sie die Wäsche einfach zum Trocknen auf - allerdings nicht in der prallen Sonne, da diese ebenfalls die Farben ausbleicht.