Eine Kuscheldecke ist in der kalten Jahreszeit oder in den Übergangsmonaten unverzichtbar. Damit Sie lange Freude an Ihrer Lieblings-Kuscheldecke haben, gilt es einige Pflegehinweise zu beachten. Nichts ist ärgerlicher, als wenn die wunderbar flauschige Decke nach der Wäsche nicht mehr flauschig ist. Um das zu vermeiden, hilft die Beachtung der folgenden Pflegehinweise:
Inhaltsverzeichnis:
Pflegehinweise beachten
Kuscheldecken aus Baumwoll-Mischungen
Fleecedecken
Kuscheldecken aus reiner Wolle
Kuscheldecken aus Alpaka- und Kaschmirwolle
Pflegehinweise beachten
Zunächst sollten Sie im Pflege-Etikett nachlesen, welche Pflege-Empfehlungen dort vermerkt sind. Geben Sie die Kuscheldecke möglichst einzeln in die Waschmaschine. Verwenden Sie je nach Hinweis das Pflegeleicht- oder Schon-Waschprogramm bei einer Temperatur von 30 Grad. Bei Wolldecken ist das Woll-Programm zu wählen.
Sie können Pulver-Waschmittel oder flüssiges Waschmittel verwenden. Aber in jedem Fall ist ein Color-Feinwaschmittel ohne optische Aufheller zu empfehlen. So bleiben die Farben lange erhalten. Auf Weichspüler sollten Sie verzichten, damit die Fasern nicht verkleben und dadurch ihre Flauschigkeit verlieren. Das kommt auch der Umwelt zugute. Bitte beachten Sie für die richtige Dosierung des Waschmittels die Angaben zu den örtlichen Wasserhärten. Verzichten Sie am besten auf den Schleudergang. Kurzes Anschleudern bei niedriger Umdrehungszahl genügt.
Da die Decke dadurch nach der Entnahme aus der Waschmaschine noch relativ feucht ist, sollte sie am besten zum Trocknen über einen ausgeklappten Flügel Wäschetrockner vollständig ausgebreitet werden. Direkte Sonneneinwirkung sollte wegen der ausbleichenden UV-Strahlen möglichst vermieden werden. Sollte die Kuscheldecke trocknergeeignet sein, wird auf dem Pflege-Etikett darauf hingewiesen. In diesem Fall kann sie auch chemisch gereinigt werden. Falls eine Trocknung im Trockner möglich ist, wählen Sie eine Trockenzeit von 15 Minuten bei niedriger Temperatur. Verwenden Sie die Schontaste. Mit Bügeleisen sollten Kuscheldecken keine Bekanntschaft machen.
Kuscheldecken aus Baumwoll-Mischungen
Baumwoll-Mischungen wie eine Baumwolle-Dralon-Mischung oder Baumwolle mit Mikrofaser sind sehr angenehm in der Nutzung und zudem pflegeleicht. Reine Baumwolle wird eher selten verwendet, da hierbei immer die Gefahr des Einlaufens oder Verfilzens besteht. Mischgewebe sind sehr flauschig und formbeständig. Sie lassen sich einfach wie oben beschrieben reinigen.
Fleecedecken
Sehr preisgünstig sind reine Fleecedecken. Sie sind anfangs zwar schön kuschelig, neigen aber leider bald zur Knötchenbildung. Daher ist es ratsam, eine Fleecedecke mit Viskose zu wählen. Hier ist die Knötchenbildung deutlich reduziert. Dennoch ist es empfehlenswert, die Kuscheldecke anfangs beidseitig mit einer klebenden Fusselrolle zu entfusseln. Dadurch werden lose oder lockere Fasern entfernt und können so nicht mehr verkleben. Starkfarbige Decken sollten Sie unbedingt beim ersten Waschen allein in die Waschmaschine geben. Das ist ohnehin zu empfehlen, aber bei der ersten Wäsche besteht eine erhöhte Gefahr des Verfärbens der anderen Textilien.
Kuscheldecken aus reiner Wolle
Vielleicht bevorzugen Sie eine Decke aus reiner Wolle. Die wärmt besonders gut, aber die Wäsche ist etwas heikler als bei Kunstfasern. Hier sollten Sie unbedingt ein Woll-Waschprogramm mit niedriger Temperatur wählen, um das Einlaufen der Kuscheldecke zu vermeiden. In diesem Programm wird mit reduzierter Drehzahl geschleudert, was ein Verziehen der Decke verhindert. Sie sollten die Decke nach der Wäsche liegend und vollständig ausgebreitet auf einem Trockenständer trocknen.
Kuscheldecken aus Alpaka- und Kaschmirwolle
Hochwertige Kuscheldecken aus Alpaka- oder Kaschmirwolle können auch entgegen anderslautender Angaben auf dem Pflege-Etikett im Woll-Waschprogramm bei niedriger Temperatur gewaschen werden, aber vielleicht wollen Sie doch lieber von Hand waschen. Dann sollten Sie beachten: Das Wasser darf nur handwarm sein und die Decke sollte nicht länger als nötig im Wasser liegen. Sie können auch ein mildes Shampoo anstelle von Waschmittel benutzen. Nach der Wäsche muss mehrfach mit klarem Wasser gespült werden. Die Wolldecke darf nicht ausgewrungen werden, sondern sollte am besten vorsichtig ausgedrückt und dann in ein Handtuch eingerollt werden. Anschließend zum vollständigen Trocknen liegend ausbreiten.