Kostenloser Versand innerhalb DE
Versand innerhalb eines Werktages
60 Tage Rückgaberecht
Sichere Bezahlung
Filter schließen
  •  
  •  
von bis
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  

Trinkflaschen kaufen

Trinkflaschen sind unverzichtbar für Sport und Freizeit

Zu einer ordentlichen Sportausrüstung gehört zweifellos die Trinkflasche. Denn Sportler wissen, dass ein ausgeglichener Wasserhaushalt für die Leistung wichtig ist. Das gilt auch für Menschen, die sich nicht in Extremen bewegen. Heiße Temperaturen oder trockene Büroräume rufen Durst hervor. Mit Ihrer eigenen Trinkflasche sind sie bestens gerüstet, immer leistungsfähig zu bleiben. Egal, ob Sie begeisterter Sportler sind, Städte zu Fuß erkunden oder einfach Wert auf eine individuelle Trinkflasche im Alltag legen. Ob für Fußball, Wandern oder Rad fahren - für jede Sportart und Freizeitaktivität finden Sie eine geeignete Trinkflasche in unserem Online Shop. Die attraktiven Trinkflaschen lassen sich auch im Büro sehen und können mit allen Getränken gefüllt werden, die keine Kohlensäure enthalten.

Unsere Trinkflaschen sind aus schadstofffreien Materialien hergestellt. Sie geben keinen Geschmack an Getränke ab und nehmen keinen Geschmack von Getränken an. Aus den ansprechenden Designs können Sie Ihren Favoriten wählen. Zusätzliche Hilfen wie Griffmulden oder Tragebügel erleichtern Ihnen die Auswahl, damit die Trinkflasche perfekt zu Ihren Bedürfnissen passt. Alle unsere Trinkflaschen lassen sich leicht in der Spülmaschine reinigen. Sie sind langlebig und robust und damit ideal für jede Sportausrüstung oder für den Alltag.

Inhaltsverzeichnis:

Trinkflaschen aus Kunststoff
Die Reinigung von Tritan - Trinkflaschen
Trinkflaschen aus Edelstahl
Reinigung von Edelstahlflaschen
Größe und Verschluss - Welche Flasche passt zu Ihnen?
Sind die Flaschen auslaufsicher?
Wasser macht leistungsfähig
Vorteile von Trinkflaschen
Kohlensäure in Trinkflaschen

 

Trinkflaschen aus Kunststoff

In unserem Online Shop bieten wir Ihnen Trinkflaschen aus Tritan-Kunststoff in unterschiedlichen Ausführungen für Ihre Sportausrüstung an. Der Vorteil von Kunststoffflaschen ist vor allem das geringe Eigengewicht. Für jede Sportausrüstung, bei Wanderungen, beim Trekking oder auch bei Städte-Trips sind die leichten Flaschen die idealen Begleiter. Außerdem wissen Sie bei unseren durchsichtigen Flaschen stets genau, wann Sie die Flasche wieder auffüllen müssen. Tritan ist ein geschmacksneutraler Kunststoff, das heißt er verändert den Geschmack Ihrer Getränke nicht. Zudem ist er bruchsicher und wärmebeständig. Sie können also auch gern Tee in Ihre Tritan - Trinkflasche füllen. Tritan ist frei von Bisphenol A (BPA), das im Verdacht steht, im Körper wie das Hormon Östrogen zu wirken. Bei sichtbaren Haarrissen oder Kratzern im Inneren der Flasche sollten Sie die Trinkflasche zur Sicherheit austauschen, damit sie nicht unterwegs ausläuft.

 

Die Reinigung von Tritan - Trinkflaschen

Tritanflaschen sind spülmaschinenfest. Doch je höher die Temperatur des Spülprogramms ist, desto schneller nutzt sich die Flasche ab. Tritan hält Temperaturen bis 100 Grad Celsius stand. Zusammen mit den aggressiven Reinigungsmitteln der Spülmaschine bauen die guten Eigenschaften der Trinkflasche allerdings schneller ab. Eine Temperatur von 60 Grad ist ausreichend. Klarspüler beansprucht das Material zusätzlich, deshalb sollten Sie ihn weglassen. Wenn Sie ihre Tritan-Trinkflasche mit der Hand reinigen, hält sie weitaus länger. Dazu nehmen Sie heißes, nicht mehr kochendes Wasser und mildes Spülmittel und gegebenenfalls eine weiche Flaschenbürste, mit der Sie eventuelle Ränder oder Ablagerungen am Boden leicht entfernen können. Spülen Sie die Flasche anschließend mit klarem Wasser aus. Die großen Öffnungen des Flaschenhalses erleichtern Ihnen die gründliche Reinigung unserer Trinkflaschen. Stellen Sie die Flasche anschließend auf den Kopf und lassen Sie sie gut abtrocknen. Vergessen Sie nicht, den Deckel zu reinigen. Nehmen Sie dafür eine weiche Bürste, eventuell eine Zahnbürste, um das Schraubgewinde und das Mundstück zu säubern. Falls die Flasche einen Strohhalm besitzt, spülen Sie diesen am besten gleich nach Gebrauch aus. So behalten Sie lange Freude an dieser sinnvollen Sportausrüstung.

 

Trinkflaschen aus Edelstahl

Für Ihre Sportausrüstung eignen sich Flaschen aus Edelstahl, denn sie überzeugen mit hoher Stabilität. Leichte Stöße führen höchstens zu kleinen Dellen in der Außenwand, beeinträchtigen die Funktionalität in der Regel aber nicht. Sie sind dauerhaft geschmacksneutral bei hohen und niedrigen Temperaturen. Thermosflaschen aus doppelwandigem Edelstahl halten Ihre Lieblingsgetränke je nach Jahreszeit und ganz Ihrem Wunsch entsprechend warm oder kalt. Optisch sind sie ein wahrer Blickfang und praktische Begleiter für jeden Tag - im Büro oder unterwegs. Edelstahlflaschen sind äußerst langlebig. Als Sportausrüstung passen Sie beispielsweise zu kurzen Wanderungen oder Fahrradtouren.

 

Reinigung von Edelstahlflaschen

Jede Trinkflasche sollte sauber und keimfrei sein. Deshalb ist eine gründliche Reinigung wichtig. Wenn Sie nur Wasser in der Flasche hatten, reicht es die Flasche mit heißem Wasser und etwas Spülmittel zu füllen, zu verschließen und zu schütteln. Danach spülen Sie die Flasche und den Verschluss mit klarem Wasser ab und lassen alles gut trocknen. Bei anderen Getränken, besonders bei Saft, können Sie die Flasche mit einer geeigneten Flaschenbürste von Schmutzresten befreien. Es lohnt sich, die Flasche gleich nach der Benutzung zu reinigen, damit Rückstände nicht erst eintrocknen. Diese lassen sich dann nur schwer entfernen. Wenn Sie vergessen haben, Ihre Trinkflasche zu reinigen, gibt es viele Methoden, hartnäckige Verschmutzungen, unangenehme Gerüche oder auch Schimmel zu entfernen. Die Möglichkeiten reichen von speziellen Reinigungsmitteln für Edelstahlflaschen über Haushaltsmittel wie Backpulver, Essig, Reis bis hin zum Abkochen. Allerdings kann nicht jede Flasche abgekocht werden, beachten Sie bitte die Hinweise des Herstellers. Reinigen Sie den Deckel gründlich, da sich in den Nischen gern Schmutz ablagert. Lassen Sie alle Teile gut trocknen, bevor Sie die Flasche wieder zuschrauben. So hat ihre Sportausrüstung ein langes Leben vor sich.

 

Größe und Verschluss - Welche Flasche passt zu Ihnen?

Die Auswahl von Trinkflaschen ist nicht immer leicht. Ein gutes Kriterium ist die Größe der Trinkflasche. Das betrifft sowohl die geometrischen Ausmaße wie Durchmesser und Höhe als auch das Fassungsvermögen. Besonders für die Sportausrüstung sind die Maße einer Wasserflasche wichtig, wenn Sie die Flasche in einer Fahrradhalterung oder einem Rucksack unterbringen wollen.
Daneben ist das Fassungsvermögen ausschlaggebend. Wie oft wollen Sie die Flasche am Tag verwenden und welchem Zweck soll sie dienen? Wenn Sie die Flasche als kurze Erfrischungsmöglichkeit für Zwischendurch brauchen, reichen Flaschen mit 500 Milliliter Fassungsvermögen. Möchten Sie längere Wanderungen oder stark beanspruchende Sportarten durchführen, nutzen Sie besser Trinkflaschen mit einem Liter Fassungsvermögen. Auch wenn Sie im Büro den Überblick über Ihre Flüssigkeitszufuhr behalten wollen, sind die größeren Flaschen sinnvoll.

In unserem Online Shop finden Sie verschiedene Verschlusssysteme. In Abhängigkeit für welche Sportausrüstung Sie die Trinkflaschen einsetzen wollen, kann ein bestimmter Verschluss passender sein. Wenn Sie die Flasche fürs Rad fahren oder als schnellen Durstlöscher bei einem Training einsetzen wollen, sollte der Verschluss leichtgängig und schnell zu öffnen sein. Dafür sind Trinkflaschen mit klappbaren Mundstücken am besten geeignet.
Etwas edler sind Trinkflaschen mit Schraubverschlüssen, die Sie bei vielen anderen Aktivitäten einsetzen können. Auch diese Sportausrüstung hat ihre Vorteile: Sie können aus den großen Öffnungen leicht und viel trinken. Dafür brauchen Sie aber etwas länger, um sie zu öffnen.

 

Sind die Flaschen auslaufsicher?

Trinkflaschen mit Schraubverschluss sind 100 Prozent auslaufsicher. Auch die Trinkflaschen mit klappbaren Mundstück verlieren in der Regel keine Flüssigkeit. Stehen die Flaschen im Rucksack, kann es passieren, dass sich das Mundstück öffnet, wenn es beispielsweise an etwas anderes stößt und nach oben gedrückt wird. Dann würde auch Flüssigkeit auslaufen. Achten Sie deshalb darauf, dass die Sportausrüstung gut verstaut ist oder stellen Sie Ihre Trinkflasche ins Außennetz des Rucksacks.

 

Wasser macht leistungsfähig

Der richtige Wasserhaushalt ist für Sportler extrem wichtig. Eine Trinkflasche gehört zu jeder Sportausrüstung dazu. Denn bei starker körperlicher Belastung steigt die Körpertemperatur an. Der Körper reguliert diesen Anstieg durch das Ausscheiden von Wasser in Form von Schweiß. Dieser kühlt den Körper. Verliert der Körper jedoch zu viel Wasser, ist er weniger leistungsfähig. Ab einem Flüssigkeitsverlust von 0,5 Prozent stellt sich das Durstgefühl ein, ab circa drei Prozent kommt es zu einer Leistungsverringerung von Körper und Geist, vor allem zu Konzentrations- und Reaktionsschwierigkeiten. Der individuelle Bedarf an Flüssigkeit hängt stark von der Umgebungstemperatur und von der jeweiligen Person ab. Je mehr ein Mensch schwitzt, desto mehr Wasser muss er als Ausgleich zu sich nehmen. Wenn Sie voll leistungsfähig bleiben wollen, sollten Sie vor und während des Sports ausreichend trinken. In unserer Sportausrüstung erhalten Sie Trinkflaschen, die Ihren Ansprüchen entsprechen und Ihnen helfen, Ihre Leistung zu halten.

Natürlich gilt diese Leistungskurve nicht nur für Sportler. An heißen Tagen leiden viele Menschen unter geringerer Konzentrationsfähigkeit. Eine Trinkflasche hilft Ihnen, stets ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen, ganz gleich welcher Aufgabe Sie sich gerade widmen und wo Sie sich aufhalten.

 

Vorteile von Trinkflaschen

Nicht nur als Sportausrüstung sind Trinkflaschen vorteilhaft. Ihr Einsatz ist für den täglichen Gebrauch sinnvoll. Wenn Sie Wasserflaschen befüllen, sparen Sie Geld für den Kauf der meist teuren, kleinen Getränkeflaschen im Supermarkt. Das macht sich besonders bei Städtetrips bemerkbar, denn an jeder Ecke verdienen Geschäfte an durstigen Touristen. In vielen Ländern gibt es Trinkwasserbrunnen, an denen Sie die Wasserflasche kostenlos auffüllen können. Der Kauf einer Trinkflasche hat sich schon bald rentiert.
Mit einer Trinkflasche haben Sie Ihr Lieblingsgetränk immer an Ihrer Seite. Egal ob Sie Tee, Saftschorlen oder Wasser bevorzugen, in einer Trinkflasche wissen Sie, was Sie haben. Trinkflaschen sind für die Umwelt wesentlich günstiger als Einweg- oder Mehrwegflaschen aus Kunststoff. Denn sie können problemlos gereinigt und wieder befüllt werden. Sie schonen die Umwelt, indem Sie Plastikmüll vermeiden.

 

Kohlensäure in Trinkflaschen

Mit Kohlensäure versetzte Getränke lassen Gas aus dem Getränk in die Trinkflasche frei. Dadurch erhöht sich der Druck im Inneren der Flasche. Wie stark der Druck wird, hängt davon ab, wie viel Sprudel dem Getränk entweicht, also auch wie sehr die Flasche geschüttelt wird und wie viel Kohlensäure enthalten war. Je höher der Druck ist, desto leichter kommt es zu Schäden an der Flasche. Am ehesten wird der Verschluss undicht, weil der Druck den Deckel oder die Flasche verformt. Im Extremfall können sich Verschlüsse lösen oder beim Öffnen in die Luft schießen. Die Flüssigkeit spritzt dann hinterher oder landet im Rucksack. Damit Sie sich lange an einer auslaufsicheren Trinkflasche und einer trockenen Sportausrüstung erfreuen können, empfehlen wir keine kohlensäurehaltigen Getränke in Trinkflaschen zu füllen.

Trinkflaschen sind unverzichtbar für Sport und Freizeit Zu einer ordentlichen Sportausrüstung gehört zweifellos die Trinkflasche. Denn Sportler wissen, dass ein ausgeglichener Wasserhaushalt für... mehr erfahren »
Fenster schließen
Trinkflaschen kaufen

Trinkflaschen sind unverzichtbar für Sport und Freizeit

Zu einer ordentlichen Sportausrüstung gehört zweifellos die Trinkflasche. Denn Sportler wissen, dass ein ausgeglichener Wasserhaushalt für die Leistung wichtig ist. Das gilt auch für Menschen, die sich nicht in Extremen bewegen. Heiße Temperaturen oder trockene Büroräume rufen Durst hervor. Mit Ihrer eigenen Trinkflasche sind sie bestens gerüstet, immer leistungsfähig zu bleiben. Egal, ob Sie begeisterter Sportler sind, Städte zu Fuß erkunden oder einfach Wert auf eine individuelle Trinkflasche im Alltag legen. Ob für Fußball, Wandern oder Rad fahren - für jede Sportart und Freizeitaktivität finden Sie eine geeignete Trinkflasche in unserem Online Shop. Die attraktiven Trinkflaschen lassen sich auch im Büro sehen und können mit allen Getränken gefüllt werden, die keine Kohlensäure enthalten.

Unsere Trinkflaschen sind aus schadstofffreien Materialien hergestellt. Sie geben keinen Geschmack an Getränke ab und nehmen keinen Geschmack von Getränken an. Aus den ansprechenden Designs können Sie Ihren Favoriten wählen. Zusätzliche Hilfen wie Griffmulden oder Tragebügel erleichtern Ihnen die Auswahl, damit die Trinkflasche perfekt zu Ihren Bedürfnissen passt. Alle unsere Trinkflaschen lassen sich leicht in der Spülmaschine reinigen. Sie sind langlebig und robust und damit ideal für jede Sportausrüstung oder für den Alltag.

Inhaltsverzeichnis:

Trinkflaschen aus Kunststoff
Die Reinigung von Tritan - Trinkflaschen
Trinkflaschen aus Edelstahl
Reinigung von Edelstahlflaschen
Größe und Verschluss - Welche Flasche passt zu Ihnen?
Sind die Flaschen auslaufsicher?
Wasser macht leistungsfähig
Vorteile von Trinkflaschen
Kohlensäure in Trinkflaschen

 

Trinkflaschen aus Kunststoff

In unserem Online Shop bieten wir Ihnen Trinkflaschen aus Tritan-Kunststoff in unterschiedlichen Ausführungen für Ihre Sportausrüstung an. Der Vorteil von Kunststoffflaschen ist vor allem das geringe Eigengewicht. Für jede Sportausrüstung, bei Wanderungen, beim Trekking oder auch bei Städte-Trips sind die leichten Flaschen die idealen Begleiter. Außerdem wissen Sie bei unseren durchsichtigen Flaschen stets genau, wann Sie die Flasche wieder auffüllen müssen. Tritan ist ein geschmacksneutraler Kunststoff, das heißt er verändert den Geschmack Ihrer Getränke nicht. Zudem ist er bruchsicher und wärmebeständig. Sie können also auch gern Tee in Ihre Tritan - Trinkflasche füllen. Tritan ist frei von Bisphenol A (BPA), das im Verdacht steht, im Körper wie das Hormon Östrogen zu wirken. Bei sichtbaren Haarrissen oder Kratzern im Inneren der Flasche sollten Sie die Trinkflasche zur Sicherheit austauschen, damit sie nicht unterwegs ausläuft.

 

Die Reinigung von Tritan - Trinkflaschen

Tritanflaschen sind spülmaschinenfest. Doch je höher die Temperatur des Spülprogramms ist, desto schneller nutzt sich die Flasche ab. Tritan hält Temperaturen bis 100 Grad Celsius stand. Zusammen mit den aggressiven Reinigungsmitteln der Spülmaschine bauen die guten Eigenschaften der Trinkflasche allerdings schneller ab. Eine Temperatur von 60 Grad ist ausreichend. Klarspüler beansprucht das Material zusätzlich, deshalb sollten Sie ihn weglassen. Wenn Sie ihre Tritan-Trinkflasche mit der Hand reinigen, hält sie weitaus länger. Dazu nehmen Sie heißes, nicht mehr kochendes Wasser und mildes Spülmittel und gegebenenfalls eine weiche Flaschenbürste, mit der Sie eventuelle Ränder oder Ablagerungen am Boden leicht entfernen können. Spülen Sie die Flasche anschließend mit klarem Wasser aus. Die großen Öffnungen des Flaschenhalses erleichtern Ihnen die gründliche Reinigung unserer Trinkflaschen. Stellen Sie die Flasche anschließend auf den Kopf und lassen Sie sie gut abtrocknen. Vergessen Sie nicht, den Deckel zu reinigen. Nehmen Sie dafür eine weiche Bürste, eventuell eine Zahnbürste, um das Schraubgewinde und das Mundstück zu säubern. Falls die Flasche einen Strohhalm besitzt, spülen Sie diesen am besten gleich nach Gebrauch aus. So behalten Sie lange Freude an dieser sinnvollen Sportausrüstung.

 

Trinkflaschen aus Edelstahl

Für Ihre Sportausrüstung eignen sich Flaschen aus Edelstahl, denn sie überzeugen mit hoher Stabilität. Leichte Stöße führen höchstens zu kleinen Dellen in der Außenwand, beeinträchtigen die Funktionalität in der Regel aber nicht. Sie sind dauerhaft geschmacksneutral bei hohen und niedrigen Temperaturen. Thermosflaschen aus doppelwandigem Edelstahl halten Ihre Lieblingsgetränke je nach Jahreszeit und ganz Ihrem Wunsch entsprechend warm oder kalt. Optisch sind sie ein wahrer Blickfang und praktische Begleiter für jeden Tag - im Büro oder unterwegs. Edelstahlflaschen sind äußerst langlebig. Als Sportausrüstung passen Sie beispielsweise zu kurzen Wanderungen oder Fahrradtouren.

 

Reinigung von Edelstahlflaschen

Jede Trinkflasche sollte sauber und keimfrei sein. Deshalb ist eine gründliche Reinigung wichtig. Wenn Sie nur Wasser in der Flasche hatten, reicht es die Flasche mit heißem Wasser und etwas Spülmittel zu füllen, zu verschließen und zu schütteln. Danach spülen Sie die Flasche und den Verschluss mit klarem Wasser ab und lassen alles gut trocknen. Bei anderen Getränken, besonders bei Saft, können Sie die Flasche mit einer geeigneten Flaschenbürste von Schmutzresten befreien. Es lohnt sich, die Flasche gleich nach der Benutzung zu reinigen, damit Rückstände nicht erst eintrocknen. Diese lassen sich dann nur schwer entfernen. Wenn Sie vergessen haben, Ihre Trinkflasche zu reinigen, gibt es viele Methoden, hartnäckige Verschmutzungen, unangenehme Gerüche oder auch Schimmel zu entfernen. Die Möglichkeiten reichen von speziellen Reinigungsmitteln für Edelstahlflaschen über Haushaltsmittel wie Backpulver, Essig, Reis bis hin zum Abkochen. Allerdings kann nicht jede Flasche abgekocht werden, beachten Sie bitte die Hinweise des Herstellers. Reinigen Sie den Deckel gründlich, da sich in den Nischen gern Schmutz ablagert. Lassen Sie alle Teile gut trocknen, bevor Sie die Flasche wieder zuschrauben. So hat ihre Sportausrüstung ein langes Leben vor sich.

 

Größe und Verschluss - Welche Flasche passt zu Ihnen?

Die Auswahl von Trinkflaschen ist nicht immer leicht. Ein gutes Kriterium ist die Größe der Trinkflasche. Das betrifft sowohl die geometrischen Ausmaße wie Durchmesser und Höhe als auch das Fassungsvermögen. Besonders für die Sportausrüstung sind die Maße einer Wasserflasche wichtig, wenn Sie die Flasche in einer Fahrradhalterung oder einem Rucksack unterbringen wollen.
Daneben ist das Fassungsvermögen ausschlaggebend. Wie oft wollen Sie die Flasche am Tag verwenden und welchem Zweck soll sie dienen? Wenn Sie die Flasche als kurze Erfrischungsmöglichkeit für Zwischendurch brauchen, reichen Flaschen mit 500 Milliliter Fassungsvermögen. Möchten Sie längere Wanderungen oder stark beanspruchende Sportarten durchführen, nutzen Sie besser Trinkflaschen mit einem Liter Fassungsvermögen. Auch wenn Sie im Büro den Überblick über Ihre Flüssigkeitszufuhr behalten wollen, sind die größeren Flaschen sinnvoll.

In unserem Online Shop finden Sie verschiedene Verschlusssysteme. In Abhängigkeit für welche Sportausrüstung Sie die Trinkflaschen einsetzen wollen, kann ein bestimmter Verschluss passender sein. Wenn Sie die Flasche fürs Rad fahren oder als schnellen Durstlöscher bei einem Training einsetzen wollen, sollte der Verschluss leichtgängig und schnell zu öffnen sein. Dafür sind Trinkflaschen mit klappbaren Mundstücken am besten geeignet.
Etwas edler sind Trinkflaschen mit Schraubverschlüssen, die Sie bei vielen anderen Aktivitäten einsetzen können. Auch diese Sportausrüstung hat ihre Vorteile: Sie können aus den großen Öffnungen leicht und viel trinken. Dafür brauchen Sie aber etwas länger, um sie zu öffnen.

 

Sind die Flaschen auslaufsicher?

Trinkflaschen mit Schraubverschluss sind 100 Prozent auslaufsicher. Auch die Trinkflaschen mit klappbaren Mundstück verlieren in der Regel keine Flüssigkeit. Stehen die Flaschen im Rucksack, kann es passieren, dass sich das Mundstück öffnet, wenn es beispielsweise an etwas anderes stößt und nach oben gedrückt wird. Dann würde auch Flüssigkeit auslaufen. Achten Sie deshalb darauf, dass die Sportausrüstung gut verstaut ist oder stellen Sie Ihre Trinkflasche ins Außennetz des Rucksacks.

 

Wasser macht leistungsfähig

Der richtige Wasserhaushalt ist für Sportler extrem wichtig. Eine Trinkflasche gehört zu jeder Sportausrüstung dazu. Denn bei starker körperlicher Belastung steigt die Körpertemperatur an. Der Körper reguliert diesen Anstieg durch das Ausscheiden von Wasser in Form von Schweiß. Dieser kühlt den Körper. Verliert der Körper jedoch zu viel Wasser, ist er weniger leistungsfähig. Ab einem Flüssigkeitsverlust von 0,5 Prozent stellt sich das Durstgefühl ein, ab circa drei Prozent kommt es zu einer Leistungsverringerung von Körper und Geist, vor allem zu Konzentrations- und Reaktionsschwierigkeiten. Der individuelle Bedarf an Flüssigkeit hängt stark von der Umgebungstemperatur und von der jeweiligen Person ab. Je mehr ein Mensch schwitzt, desto mehr Wasser muss er als Ausgleich zu sich nehmen. Wenn Sie voll leistungsfähig bleiben wollen, sollten Sie vor und während des Sports ausreichend trinken. In unserer Sportausrüstung erhalten Sie Trinkflaschen, die Ihren Ansprüchen entsprechen und Ihnen helfen, Ihre Leistung zu halten.

Natürlich gilt diese Leistungskurve nicht nur für Sportler. An heißen Tagen leiden viele Menschen unter geringerer Konzentrationsfähigkeit. Eine Trinkflasche hilft Ihnen, stets ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen, ganz gleich welcher Aufgabe Sie sich gerade widmen und wo Sie sich aufhalten.

 

Vorteile von Trinkflaschen

Nicht nur als Sportausrüstung sind Trinkflaschen vorteilhaft. Ihr Einsatz ist für den täglichen Gebrauch sinnvoll. Wenn Sie Wasserflaschen befüllen, sparen Sie Geld für den Kauf der meist teuren, kleinen Getränkeflaschen im Supermarkt. Das macht sich besonders bei Städtetrips bemerkbar, denn an jeder Ecke verdienen Geschäfte an durstigen Touristen. In vielen Ländern gibt es Trinkwasserbrunnen, an denen Sie die Wasserflasche kostenlos auffüllen können. Der Kauf einer Trinkflasche hat sich schon bald rentiert.
Mit einer Trinkflasche haben Sie Ihr Lieblingsgetränk immer an Ihrer Seite. Egal ob Sie Tee, Saftschorlen oder Wasser bevorzugen, in einer Trinkflasche wissen Sie, was Sie haben. Trinkflaschen sind für die Umwelt wesentlich günstiger als Einweg- oder Mehrwegflaschen aus Kunststoff. Denn sie können problemlos gereinigt und wieder befüllt werden. Sie schonen die Umwelt, indem Sie Plastikmüll vermeiden.

 

Kohlensäure in Trinkflaschen

Mit Kohlensäure versetzte Getränke lassen Gas aus dem Getränk in die Trinkflasche frei. Dadurch erhöht sich der Druck im Inneren der Flasche. Wie stark der Druck wird, hängt davon ab, wie viel Sprudel dem Getränk entweicht, also auch wie sehr die Flasche geschüttelt wird und wie viel Kohlensäure enthalten war. Je höher der Druck ist, desto leichter kommt es zu Schäden an der Flasche. Am ehesten wird der Verschluss undicht, weil der Druck den Deckel oder die Flasche verformt. Im Extremfall können sich Verschlüsse lösen oder beim Öffnen in die Luft schießen. Die Flüssigkeit spritzt dann hinterher oder landet im Rucksack. Damit Sie sich lange an einer auslaufsicheren Trinkflasche und einer trockenen Sportausrüstung erfreuen können, empfehlen wir keine kohlensäurehaltigen Getränke in Trinkflaschen zu füllen.

SALE Aktion endet in
SALE Aktion endet in
0
0
0
0
0
0
Tage
0
0
0
0
Stunden
0
0
0
0
Minuten
0
0
0
0
Sekunden