In einem Haushalt mit Babys oder kleinen Kindern sind Spucktücher jeden Tag im Einsatz. Die praktischen Hilfsmittel agieren als Alleskönner und beseitigen die Spuckpfützen, welche der Nachwuchs beim Essen und Verdauen hinterlässt. Zur gleichen Zeit schützen die Tücher die Schulter der Eltern, während sie versuchen dem Kind ein Bäuerchen zu entlocken. Wenn sich die beim Füttern verschluckte Luft einen Weg nach draußen sucht, ist es ganz normal, dass dabei auch etwas Milch gespuckt wird. In der Regel brauchen Eltern nicht nur ein Spucktuch am Tag, sondern häufig sogar mehrere, da das Essen mehrmals täglich stattfindet. Deshalb ist es besser, Spucktücher gleich in einem ganzen Pack sowie passend im Set zu kaufen. Mit dieser Ausrüstung sind Sie für alle Eventualitäten bestens vorbereitet und kommen deutlich günstiger weg. Als Stoff für Spucktücher hat sich schon seit vielen Generationen hautverträgliche Baumwolle bewährt.
Inhaltsverzeichnis:
Das Naturprodukt Baumwolle und seine vielen Vorteile
Auf Schadstoffe geprüfte Baumwolle
Pflegeleichte Baumwolle für Spucktücher
Das Naturprodukt Baumwolle und seine vielen Vorteile
Bei der Fertigung von Spucktüchern kommt traditionell zu 100 % Baumwolle zum Einsatz. Das natürliche Material punktet mit hautfreundlichen Eigenschaften. So sind Allergien gegen Baumwolle nicht bekannt. Deshalb eignen sich die klassischen Tücher für Babys und Kleinkindern, deren Haut sehr empfindlich ist. So fühlt sich Baumwolle sehr weich und angenehm beim Kontakt mit der Haut an.
Außerdem ist das Material extrem saugfähig und trotzdem luftdurchlässig. Dank dieser Luftdurchlässigkeit können Sie das Baumwolltuch während der warmen Sommermonate als Sonnenschutz für den Kinderwagen verwenden. Möglich ist auch der Einsatz als leichte Decke, wenn die Temperaturen sehr hoch sind. Aufgrund der vielseitigen Verwendungszwecke gehören Spucktücher fest zur Grundausstattung und werden jeden Tag mehrmals gebraucht.
Auf Schadstoffe geprüfte Baumwolle
Beim Kauf der Spucktücher sollten Eltern unbedingt auf qualitativ hochwertige Baumwolle achten, die frei von Schadstoffen ist. Babyhaut ist sehr sensibel und wehrlos den äußeren Einflüssen ausgesetzt. Deswegen dürfen die Materialien, welche im direkten Kontakt mit dem Nachwuchs sind, keine schädlichen Inhaltsstoffe enthalten. Nur so können Sie sicherstellen, dass es nicht zu gereizten und wunden Hautpartien kommt. Dank einer weichen Textur können Eltern mit dem Spucktuch ganz sanft die auftretende Spucke vom Mund des Babys abwischen.
Nach dem Essen dienen die Tücher als Unterlage zum Schutz der elterlichen Kleidungsstücke gegen die aufstoßende Milch. Wenn der Nachwuchs anfängt normale Lebensmittel zu essen, agiert das Spucktuch als Ersatz für ein Lätzchen. Nach der Mahlzeit können Sie damit das Gesicht und die Hände der kleinen Esser reinigen. Dank der hohen Saugfähigkeit der Tücher lassen sich kleine Unachtsamkeiten schnell aufwischen. Dazu gehört nicht nur verschüttete Milch, sondern auch verschmierter Brei sowie die Reste von püriertem Obst und Gemüse. Dank dem Spucktuch bleibt die Kleidung der Kinder trocken und sauber, sodass ein Wechsel der Anziehsachen nicht nach jedem Essen notwendig ist.
Pflegeleichte Baumwolle für Spucktücher
Da Spucktücher jeden Tag zum Einsatz kommen, sind pflegeleichte Eigenschaften extrem wichtig. Nach dem Essen sind die Tücher oft so stark verdreckt, dass sie nur noch für die Waschmaschine taugen. Auch dabei überzeugt Baumwolle, da sich das Material selbst nach unzähligen Waschgängen nicht verformt. Außerdem ist der Stoff bei weißen und schlichten Modellen waschbar bei bis zu 95° Celsius. Farbige und gemusterte Spucktücher können Sie bei bis zu 60° Celsius reinigen. So werden selbst hartnäckige und großformatige Flecken entfernt. Auf diese Weise lässt sich zum Schutz der Kinder eine durchgehende Hygiene gewährleisten. Darüber hinaus sind die robusten Spucktücher aus Baumwolle auch für den Trockner geeignet, sodass sie schnell und gründlich sauber für den nächsten Einsatz bereitstehen.