Inhaltsverzeichnis:
Wärmeeinhaltung einer Thermosflasche
Was sollte man vor dem Kauf beachten?
Checkliste
Aufbauweise eines Thermobehälters
Warmhalten
Vorteile von Thermobecher?
Die Isolierzeit
Die Thermosflasche für Kinder
Thermogefäße für Getränke
Wärmeeinhaltung einer Thermosflasche
Vor dem Kauf sollten Sie sich darüber im Klaren, wofür und für was Sie die Thermogefäße benutzen wollen. Zum Beispiel die Thermosflasche. Soll die Flasche für Erwachsene oder Kinder sein? Wie groß muss die Thermosflasche sein? Was soll hauptsächlich darin warm oder kalt gehalten werden? Wenn Sie sich darüber im Klaren sind, werden Sie auch die passenden Thermogefäße finden, an denen Sie lange Freude haben.
Was für Tee oder Kaffee schon lange weit verbreitet und bekannt ist, gilt in jetziger Zeit auch immer mehr für das Warmhalten von Essen, Speisen und Getränken. Hauptsächlich für unterwegs im Urlaub, im Berufsleben und überall dort wo warme Speisen und Getränke benötigt werden, kommen Thermogefäße zum Einsatz. In vielen Kantinen oder Essen auf Räder sind diese warmhaltenden Gefäße nicht mehr wegzudenken. Letztendlich liefert sogar der Pizzabote die Pizzen in einem Thermogefäß aus Styropor. Umgangssprachlich handelt es sich bei der Isolierflasche um eine Thermosflasche. Der Name "Thermos" kommt nicht von ungefähr, er entstammt der Firma "Thermos" die ihn sich seinerzeit schützen ließ.
Was sollte man vor dem Kauf beachten?
Mit der Zeit beflügeln immer mehr Angebote von Thermogeräten den Markt. Alle wollen lediglich nur die Speisen warmhalten. Da Sie in diesem Bereich mit Lebensmitteln hantieren, sollten Sie an der Qualität der Thermogefäße nicht sparen. Die Thermoskannen und Gefäße müssen frei von schädlichen Stoffen sein. Kann bei Fernost-Produkten grenzwertig sein. Kaufen Sie deshalb lediglich nur bekannte Marken. Diese werden ausgiebig getestet und entsprechen deutschen Qualitätsansprüchen.
Checkliste
- Wie lange reicht die Isolierzeit zur Warmhaltung der Speisen
- Die Dichtigkeit - kann beim Transport auch keine Suppe auslaufen
- Lieferumfang & Funktion - sind die Speisen leicht entnehmbar
- Qualität - ist der Behälter robust genug für einen Stoß und Scheuerbewegungen
Die Aufbauweise eines Thermobehälters
Ein Thermobehälter unterscheidet sich in seiner Grundfunktion nicht im Wesentlichen vom Aufbau einer Thermosflasche. Im Prinzip sind Thermobehälter einfach ausgedrückt eine breite Thermosflasche, entweder mit einem Einsatz für Speisen, oder ohne.
Die Thermogefäße im Aufbau: Hauptsächlich bestehen Thermoerzeugnisse aus einem Vakuum, einer doppelten Wandung und einer Verspiegelung. Lässt man sie fallen, hat die schöne Thermosflasche ausgedient.
Die meisten Thermogefäße oder Thermosflaschen sind mittlerweile aus Edelstahl mit einer doppelten Vakuum Wandung. Das Eigengewicht von Speisen ist größer als beispielsweise bei Getränken, so kann hier auch ein stabiler Glaseinsatz zum Einsatz kommen. Da die Transportbedingungen nicht gerade sanft von statten gehen, gibt es immer mehr Isolierprodukte aus Edelstahl. Einige Isolierbehälter verfügen über mehrere Einsätze für die Speisen. Der Vorteil liegt hier in der Trennung der Speisen. So können hier Gemüse, Kartoffeln und Fleisch in einer extra Box gehalten werden. Da Sie ja auch nicht alle Speisen zusammen in einem Topf zubereiten, außer eventuell Suppen, macht die Trennung der Beilagen in dem Isoliergefäß Sinn. Hinzu kommt, dass die Trennung eine saubere Sache auch in puncto reinigen ist. Wahlweise besteht die Thermosflasche oder Kanne aus Kunststoff oder einem Edelstahlgehäuse. Um die Thermosflasche besser ausgießen zu können verfügen die meisten Thermoskannen und Flaschen über einen Griff, ebenfalls verfügen sie über einen Ausguss, damit sich die Flüssigkeiten optimal z. B. in eine Tasse einfüllen lassen. Der Inhalt reicht von einer 0,5 L Flasche bis hin zu 1 L und mehr. Die Thermosflasche, deren Verschluss gleichzeitig auch als Becher dient, ist der optimale Begleiter auf Wanderungen und Picknick. Erhältlich sind Thermobehälter auch für den professionellen Einsatz mit einem Pumpeinsatz versehen. Per Knopfdruck können so ganz leicht Getränke ausgeschenkt werden. Hartnäckige Rückstände von Tee oder Kaffee lassen sich einfach entfernen, ganz ohne chemische Reinigungsmittel. Einfach etwas Wasser mit ein wenig Zitronenessig in die Thermosflasche einfüllen und kurze Zeit einwirken lassen. Im Anschluss mit einer Flaschenbürste das Innere der Flasche leicht ausputzen.
Die größeren Thermogefäße sind hauptsächlich in der Catering-Branche oder der Gastronomie anzutreffen.
Warmhalten
Welche sind, wofür am besten geeignet und was hat es mit den Essenbehältern für Essen auf sich? Wie gut sind die Isolierbehälter für unterwegs? Halten die Gefäße wirklich dicht? Wie funktionieren Thermogefäße?
Nicht jeder hat mit einer Thermosflasche oder Thermogefäße überzeugende Erfahrungen gesammelt. Völlig klar! Es gibt wie bei allen Dingen im Leben auch bei den Thermobehältern große Qualitätsunterschiede. Alles eine Preisfrage! Es ist in Deutschland noch nicht so weit verbreitet warmes Essen von daheim mit zur Arbeit zu nehmen. Das Problem liegt hier in der Verbreitung von diversen Lieferservice-Unternehmen und Firmen-Kantinen. Es gibt, aber auch Berufe, bei denen sich Essen warm aus einem Thermobehälter geradezu anbietet. Kaum vorstellbar, eine warme Suppe auf der Baustelle in der Einöde ohne Elektrik und Wasser. In Indien zum Beispiel gehört es zum guten Ton, die eigenen Speisen von daheim quer durch die Metropole transportieren zu lassen. In unseren hochtechnologisch industriellen Städten wird es diese Bräuche auch auf Sicht nicht geben, aber gerade in der Nachtschicht oder Spätschicht macht es Sinn, genussvoll seine warme Mahlzeit in der Pause zu genießen. Es liegt auf der Hand, da in der Nacht weder Lieferdienste noch Imbisse geöffnet haben.
Vorteile von Thermobecher
- Warmes Essen auf der Arbeit
- Warmes Essen mit zum Picknick oder zum Camping nehmen
- Suppen können im Thermogefäß transportiert werden
- Je nach Mobilität ist die Größe der Thermogefäße entscheidend
- Für Wanderung und Outdoor Erlebnisse gibt es robuste Isolierprodukte
- Gesundes selbst gekochtes Essen von zu Hause statt Kantine
- Eventuelle Krankheitserreger und Unverträglichkeiten mit den eigenen Speisen im Griff haben
Die Isolierzeit
Für den einen oder anderen zählt eventuell auch die Optik der Thermoskanne oder Thermogefäße, aber viel wichtiger ist doch die Isolierzeit. Wie lange halten die Isoliergefäße die Speisen warm? Bei hochwertigen Produkten sollten Sie 8 Stunden einplanen, ist auch ein wenig vom Wärmegrad der Speisen und Getränke abhängig. Bei diesem Wert handelt es sich um einen Idealwert. Die Warmhaltewerte können Sie der Herstellerangabe entnehmen.
Eine längere Isolierzeit erreichen Sie, wenn der Behälter vorgewärmt wird. Hier reicht heißes Wasser völlig aus, um der Kanne zu einem erwarteten Einsatz zu verhelfen. Bei Speisen sollten diese am besten das Gefäß ausfüllen, da zu viel Luft das Essen schneller abkühlen lässt. So sollte der Isolierbehälter immer im Größenverhältnis zur Speisemenge gewählt werden.
Die Thermosflasche für Kinder
Coole Kinder-Thermogefäße: Auch für Kinder gibt es Thermosflaschen mit einem Druckknopf in zahlreichen Ausführungen und teilweise mit bunten Comics oder Kinderserien bedruckt. Für Kinder müssen die Thermosflasche oder die Thermogeräte besonders haltbar sein. Hier fliegt der Rucksack gerne mal in der Gegend rum und dann ist am Geräusch leicht zu hören, dass die Thermosflasche oder Thermogefäße den Sturz nicht gut überlebt haben. So ist eine gewisse Haltbarkeit und Größenordnung zum Rucksack oder Schulranzen sehr wichtig. Gerade bei den Kindern spielt das Design der Thermosflasche oder Thermogefäße eine wichtige Rolle. Ansonsten kann es passieren, dass den Kindern das Essen in der Thermosflasche oder in dem Thermogefäß nicht schmeckt, nur weil die Optik oder das Design nicht zeitgemäß ist. Es gibt Hersteller die sogar mit einer Aufschrift auf der Thermosflasche: "Isolierflasche Kind" hinweisen. So sind Sie jedenfalls auf der sicheren Seite.
Für Erwachsene eignen sich die Modelle aus Edelstahl und Glas sehr gut, als Kinder Thermosflasche sind sie mit einem Drehverschluss weniger geeignet. Kommt es zu einem Vakuum in der Thermosflasche, ist sie für Kinder schwer zu öffnen, deshalb eignet sich für Kinder mehr der Druckknopf. Die beliebteste Größe einer Thermoflasche beträgt für Kinder 0,5 Liter. In dieser Größe lassen sie sich in der Schultasche gut verstauen. Bei den Erwachsenen ist die 1 Liter Thermosflasche sehr beliebt.
Thermogefäße für Getränke
Eine Thermoskanne zum Beispiel kann auch dafür gedacht sein, Getränke kalt zu halten. Aufgrund des Vakuums zwischen der inneren und der äußeren Wand der Thermogefäße, können auch kalte Speisen und Getränke problemlos transportiert werden, die so auch für eine längere Zeit kühl bleiben. Wem die Kühlung nicht reicht, kann eventuell noch Eiswürfel hinzugeben.
Selbstverständlich dienen Thermoskannen hauptsächlich dazu, Getränke wie Kaffee-Tee-Kakao oder Glühwein warm zu halten. Da aber eben nicht alle Lebensmittel und Getränke warmgehalten werden sollen, gibt es unterschiedliche Thermogefäße, mit oder ohne einem eingebauten Heizsystem. Diese können Speisen und Getränke nicht nur warmhalten, sondern auch erhitzen. Der Erhitzungsgrad ist unter anderem auch davon abhängig, wie oft die Thermosflasche oder die Thermogefäße geöffnet werden. Meist nimmt man zum Picknick gerne heiße Getränke wie z. B. Kaffee in der Thermosflasche mit. In den warmen Monaten kommen selten warme Speisen in einem Thermogefäß zum Einsatz, vielmehr sollten hier die Speisen kühl gehalten werden. Wie würde ansonsten ein warmer Salat oder Kartoffelsalat schmecken? Zudem ist auch die Haltbarkeit der Speisen sehr wichtig bei der Wärme.
Die Bruchsicherheit: Die Außenhaut ist bei einer Thermosflasche aus Kunststoff oder Edelstahl sehr robust. Ganz anders gestaltet sich der innere Kern, denn dieser ist aus Glas und kann bei einer Erschütterung nicht gerade als bruchsicher bezeichnet werden. Geht der innere Glaskern zu Bruch, kann die Kanne auch nicht länger als Isolierkanne genutzt werden. Im Inneren verfügt die Thermosflasche über einen Glaskörper. Es gibt aber auch Hersteller die Thermosflaschen und Kannen relativ bruchsicher anbieten. Wegen der erhöhten Verletzungsgefahr sind diese Thermosflaschen für Kinder sehr gut geeignet. Bei verschiedenen Marken geht der innere Glaskörper recht schnell zu Bruch, was lediglich an den verwendeten Materialien liegt, zum Beispiel bei recht preisgünstigen Isolierkannen.